2017-03-29
ავტორი : Anna Margvelashvili
Feld III, Reihe 7, Grab 185

Berlin wurde meiner Großmutter - und nicht nur ihr - zum Verhängnis. Vielleicht war nicht die Stadt daran Schuld, sondern die Zeiten waren schlecht? Wie kann ich nachvollziehen, was meine damals 36-jährige Großmutter Mariam Khetschinaschwili betrübte und was ihr Sorgen bereitete?

Die Familie Khetschinaschwili stammte ursprünglich aus Meskhetien (Ude). Später zogen sie nach Kutaisi und blieben eine Weile Mitglieder der katholischen Kirche. Unter ihnen war mein Großvater Simon Khetschinaschwili – ein Arzt, Mitglied des Stadtrats von Kutaisi und ein gesellschaftlich aktiver Mensch. Mariam Khetschinaschwili bekam eine gute Ausbildung. Eines Sommers lernte Marusa (so nannte man sie zu Hause) in Borjomi meinen Großvater Tite Margwelaschwili kennen, einen politisch und gesellschaftlich aktiven Menschen, der frisch aus Deutschland zurückgekehrt war. Bald darauf heirateten sie. Tite Margwelaschwili emigrierte aus politischen Gründen 1921 nach der sowjetischen Besatzung. Seine Ehefrau und seine Tochter Elisabeth Margwelaschwili kamen nach einem Jahr zu ihm nach Berlin.

Auch mich verbindet einiges mit Berlin: Ich habe dort immer wieder studiert. Mein Vater wurde dort 1927 geboren, er ging in Berlin zur Schule und lebte dort seit dem Anfang der 1990-er Jahre, wo ich ihn öfters besuchte. Unter dem viel unausgesprochenen Leid und den Tragödien, die die Berliner Chroniken des 20. Jahrhunderts als weißen Fleck auf unserer Familiengeschichte hinterließen, war das verlorene Grab meiner Großmutter. Die Geschichte ihrer Einsamkeit und ihres Kummers ist die Folgende:

1925 reiste der Vater von Marusa, Simon Khetschinaschwili, für eine medizinische Behandlung nach Berlin, wurde dort operiert und obwohl die Operation erfolgreich lief, verstarb er einige Tage später. Der plötzliche Tod des Vaters bedrückte Mariam zutiefst.

„Marusa kann man kaum wiedererkennen. Sie fastet bis heute. Wir haben (ihn) nach katholischem Ritus auf einem der besten Friedhöfe beerdigt... Simon diente 40 Jahre lang seinem Volk als bester Arzt mit glücklicher Hand; mindestens 35 Jahre lang war er im Stadtrat seiner Stadt und leitete über viele Jahre die Studentenhilfsorganisation. Wenn jemandem von seiner Stadt und seinem Land die besondere Ehre gebührt, seines Namens und Verdienstes wegen in der Heimat begraben zu werden und nicht im Ausland zu ruhen, dann ihm, Simon Khetschinow,“ – schrieb Tite Margwelaschwili in einem Brief, den die Familie aufbewahrt hat. Erst nach einem Jahr konnte der Leichnam von Simon Khetschinaschwili in seine Heimat umgebettet werden.

1927 kam der zweite Sohn von Marusa und Tite ,Giwi Margwelaschwili, auf die Welt.


Man liest in den Briefen der Zeitgenossen von Tite in der Emigration, dass die Familie in Not lebte. Auch Mariam Khetschinaschwili hatte es schwer. Zur Emigration, dem Tod des Vaters, der Depression wegen der Heimweh kam auch das Gefühl, dauernd verfolgt und beobachtet zu werden. Marusa ertrug das Leben in der Ferne voll Ängste und ohne Kutaisi nicht und hat sich im Alter von 36 Jahren das Leben genommen.

Später schrieb Tite Margwelaschwili seinen in Kutaisi zurückgebliebenen Eltern:

Ihre Lage war sehr schwierig, das spürte die Arme selber auch. Sie dachte oft daran, dass sie verfolgt und bedroht wird, dass es Kolja und Kepa schlecht geht, dass sie nicht mehr am Leben sind usw. Kurz: ihre Nerven waren durcheinander. Aber ich hätte ihr das Furchtbare nie zugetraut! Insbesondere, weil sie vom eigenen Heim träumte und das habe ich ihr einfach aber so einrichten können, wie sie es sich wünschte. Sie machte sogar einen fröhlichen Eindruck und plötzlich tat sie uns das an!“

Ich versuchte lange, die verlorene Geschichte der Familie zwischen Deutschland und Georgien zu sammeln. Vor einigen Jahren fragte ich meinen Vater, ob er sich erinnern konnte, wo das Grab seiner Mutter lag. Plötzlich hatte ich den Wunsch, es zu finden und wenigstens einmal zu besuchen. Ich dachte das gefundene Grab wäre ein weiterer Stein für den Bau der zerstreuten und zerstückelten Geschichte. Leider konnte ich nichts herausfinden. Mein Vater erinnerte sich nicht mehr an den Friedhof, hatte nur die ungefähre Richtung im Kopf. Berlin ist groß, bei der Suche von etwas braucht man eine mehr oder weniger genaue Auskunft.

Ich habe erfahren, dass es in Berlin kein einheitliches Friedhofsregister gibt. Jeder Stadtteil hat sein eigenes. Separat gibt es die Friedhöfe bei den Kirchen. Ich habe die Verwaltungen verschiedener Stadtteile angeschrieben. Ohne Erfolg. Es machte mich traurig, dass ich mit der Suche nicht eher angefangen hatte, als meine Tante noch lebte. Sie war älter als mein Vater und hatte möglicherweise mehr Details im Kopf. 2015, als ich in Berlin war, sagte mir ein Freund meines Vaters, er habe ein Interview mit meinem Vater und meiner Tante aus den 90-er Jahren in Berlin aufgenommen. Auf meine Bitte hin hat er mir das Interview gegeben, das ich mir viel später anschaute. In diesem Interview erwähnte meine Tante einen Vorort von Berlin – Stahnsdorf und stellte die Frage „der Friedhof war doch dort?“.

Ich habe die Verwaltung angeschrieben. Die Antwort kam bald zurück: Sie hätten nichts finden können, es gäbe aber weitere Friedhöfe und ich solle mich mit ihnen in Verbindung setzen. Ich habe alle angeschrieben, immer noch erfolglos. Nur einmal hieß es, sie hätten meine Anfrage an die Verwaltung vom Wilmersdorfer Waldfriedhof weitergeleitet, da die Bewohner von Berlin in den 1930-er Jahren hauptsächlich dort begraben wurden und es sei nicht ausgeschlossen, dass man dort etwas finden könnte. Es verging eine Woche und ich bekam die Nachricht:

„Das Grab Ihrer Großmutter, wie bei uns dokumentiert, konnte gefunden werden. Frau Mariam Margwelaschwili (Khetschinaschwili), geboren am 15. 08. 1896, verstorben am 21. 06. 1933 in Berlin, begraben auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof, Feld III, Reihe 7, Grab 185. Das Grab besteht noch, bitte wenden Sie sich an die Friedhofverwaltung mit der Bitte um Hilfe bei der Suche des entsprechenden Orts. Wir wollen Ihnen außerdem mitteilen, dass das Nutzungsrecht des Grundstücks bzw. des Grabs 1958 erloschen ist und nicht verlängert werden kann. Der Abschnitt ist zu und wird nicht gepflegt mit dem Ziel der weiteren Verwaldung. Aber wie bereits mitgeteilt, können Sie das Grab Ihrer Großmutter immer noch besuchen“.

Nach 83 Jahren habe ich das Grab gefunden und auf diese Weise auch das Geburtsdatum von Marusa herausgefunden.

Ich werde die Freude und die Aufregung meines Vaters über die Nachricht niemals vergessen, als ich ihm von dieser Geschichte erzählte. Er bat mich, in baldiger Zukunft nach Berlin zu fahren, um das Grab zu besichtigen. „Nimm Blumen mit“, bat er mich zum Schluss. Selber lebt er in Tbilisi und kann wegen seines Gesundheitszustands nicht verreisen. Es vergingen 9 weitere Monate, bis ich wieder nach Berlin kam.

Lassen wir die Freude und die Emotionen über den Fund beiseite; in dieser Geschichte ist das seriöse und auf die Hilfestellung orientierte Verhältnis verschiedener deutscher Behörden (Orts- und Friedhofsadministration) zu meiner Suche nicht weniger erstaunlich. Ich hatte das Gefühl, ein mir fremder Mensch hat all seine Sachen zur Seite gelegt, um mir aufmerksam zuzuhören, mir Beistand zu leisten, sich überlegt, wie mir geholfen werden konnte und mir letztendlich auch geholfen hat. Dieser Eindruck verstärkte sich im Herbst 2016, als ich beschloss, nach Berlin zu reisen. Ich rief in der Friedhofsverwaltung an und erklärte Herrn Mahlow, wer ich war und sagte ihm, dass ich in einem Monat für zwei Tage in Berlin sein würde. ''Lassen Sie es uns versuchen'', sagte er, ich solle mir jedoch keine großen Hoffnungen machen, denn der Ort sei schon verwaldet. Wir haben ausgemacht, ich würde ihn eine Woche vor meiner Reise anrufen, um mit ihm einen genauen Termin auszumachen.

Am 17. Oktober war ich nun da. Das riesige Grundstück des alten Friedhofs ist schon zum Waldpark umgewandelt worden. Herr Mahlow wartete dort auf mich, er hatte den Auszug aus dem Register dabei („das wird verlangt, deswegen habe ich’s gleich vorbereitet“). Da das Grab meiner Großmutter keinen Grabstein hatte (er ging vielleicht verloren), hatte Herr Mahlow eine Zeichnung vorbereitet mit der Erklärung, wie er das Grab fand und warum er dachte, dass er sich nicht täuscht. Der nächste Grabstein habe die Suche erleichtert. Als wir hingingen, sahen wir, in diesem zum Wald gewordenen Ort, einen geräumten Platz, den er für mich vorbereitet hatte, damit ich mir keine große Mühe machen hätte müssen und nicht traurig bei dem Anblick werden würde. Das Grab hatte er mit einem kleinen Stock markiert. „Hier wird weiterhin der Wald wachsen“, meinte er, „aber Sie werden wissen, wohin Sie kommen müssen“.

So stand ich am Grab meiner Großmutter, die im Alter vor 36 Jahren starb, mein Herz wollte sich aus lauter Aufregung zerreißen. Dazu kamen die Anstrengungen und die Sorgfältigkeit dieses Mannes und überzeugten mich, warum Deutschland so ein tolles Land ist. Hätte er mir jeden beliebigen Ort gezeigt, hätte ich nichts verstanden. Eine Kerze und etwas Erde hatte ich dabei, ein Kreuz habe ich aus Ästen gebastelt. Ich stand da und dachte, wie viele nach Georgien zurückkehren wollten und aber diesen Traum niemals erfüllen konnten. Wer weiß, wie viele georgische Gräber verlassen und vergessen sind.

Ich freute mich, dass ich eine Richtung meiner Suche erfolgreich abgeschlossen hatte mit großer Unterstützung verschiedener deutscher Behörden, die ihren Pflichten und Aufgaben gewissenhaft und mit Liebe nachgehen.


სხვა ბლოგები
Das deutsche Krankenhaus in Tiflis 1918-1929
2023-06-19
Die georgische Studenten in Deutschland ab 1918
2023-04-05
-----
Geschichtsaufarbeitung in Museen
2020-09-23
...
Ein Gefangenenlager mitten in Deutschland
2020-06-17
...
In Deutschland - 1918
2020-05-23
...
1920 - Denkschrift über neue deutsche Siedlung
2020-02-17
- - -
Aufarbeitung als Auftrag - Berliner Unterrichte
2019-09-08
...
ყველას ნახვა